Foto: © Song_about_summer - stock.adobe.com

Der Einfluss wertschätzender Kommunikation auf die Teamleistung

Ein Beitrag von Conny Zelić

Für jede Führungskraft ein Albtraum: Das Team ist demotiviert, die Produktivität lässt zu wünschen übrig, Ziele werden verfehlt, und trotz regelmäßiger Teammeetings fehlt es an Klarheit und Struktur für die Mitarbeitenden. Führungskräfte sehen in einer solchen Situation nur selten einen Zusammenhang zwischen ihrer Art der Kommunikation und der Dynamik im Team. Noch seltener wissen sie, wo sie ansetzen können.

Um eine positive Veränderung herbeizuführen, bedarf es einer der wichtigsten Führungskompetenzen – wertschätzende Kommunikation. Sie ist sinnvoll,  weil sie eine wesentliche Grundlage für Orientierung, Leistungsbereitschaft, soziale Interaktion und erfolgreiche Zusammenarbeit ist. Wertschätzende Kommunikation ist als Dialog auf Augenhöhe zu verstehen, bei dem die Führungskraft eigene Erwartungen und Beweggründe aufrichtig  formuliert, dabei um offenes Feedback bittet und gleichzeitig empathisch auf die Gefühle und Bedürfnisse/Anliegen der Mitarbeitenden eingeht. Das fördert gegenseitiges Verständnis und Vertrauen im Team. Außerdem lassen sich auf diese Weise leicht Missverständnisse vermeiden – sie sind die häufigste Ursache für Kommunikationsprobleme. Aus diesem Dialog können zudem wichtige Hinweise und Ideen für notwendige Veränderungen hervorgehen, die der Führungskraft sonst entgangen wären.

Wichtigen Entscheidungen – vor allem solche, die das Team direkt betreffen – werden möglichst gemeinsam mit den Teammitgliedern getroffen. Wenn Mitarbeitende die Möglichkeit haben, im Entscheidungsprozess aktiv mitzuwirken und die Problemlösung maßgeblich beeinflussen können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass  die getroffenen Entscheidungen  akzeptiert und umgesetzt werden.  Dadurch einigt sich das Team auf eine  Vorgehensweise. Das hat großen Einfluss auf den Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit eines Teams.

Jedes Teammitglied wird gehört und geschätzt – sowohl von der Gruppe, als auch von der Führungskraft. Letztere hat in diesem Zusammenhang eine ganz besondere Rolle. Sie hat Vorbildfunktion, denn sie kann durch ihr wertschätzendes Kommunikationsverhalten die zwischenmenschlichen Beziehungen im Team stärken  und die Teamleistung damit erheblich steigern.

Zahlreiche Studien belegen, dass die Leistung von Teams mit engagierten Mitarbeitenden in der Regel weitaus höher ist als mit Menschen, die Dienst nach Vorschrift machen. Gewaltfreie, wertschätzende Kommunikation ist also nicht nur eine Frage der Menschlichkeit, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.